Gib hier deine Überschrift ein
Deine Gemüsebeete sind angelegt, die Pflänzchen sind vorgezogen und abgehärtet und jetzt soll alles in die Beete umziehen. Aber wie denn eigentlich? Welches Gemüse kommt wo hin? Und was passiert nach der Ernte?
Spätestens jetzt ist es Zeit für einen sog. Anbauplan. Was das genau ist und wieso dieser sinnvoll ist, erfährst du hier.
Wenn du nun dir und deinem Garten etwas Gutes tun willst, aber noch nicht weißt, wie du aus deinen Lieblingsgemüsen einen Pflanzplan angepasst an deinen Garten erstellst, findest du im Folgenden eine Anleitung.
DIE GRUNDLAGEN DER BEETPLANUNG
Bevor du dich in die Beetplanung stürzt, möchte ich dir einige wichtige Begriffe und Konzepte erklären. Diese sind die Grundlage für einen sinnvollen Pflanzplan.
MISCHKULTUR
In einer Mischkultur wachsen verschiedene Kulturen (also Gemüsearten) gemeinsam auf einer Fläche.
Wie bei uns Menschen gibt es auch bei den Pflanzen gute Nachbarn, die sich gegenseitig unterstützen und schlechte, die sich wie zankende Geschwister um das größere Stück Schokolade (also Nährstoffe, Licht,…) streiten.
Und genau darum geht es bei der Mischkultur: Pflanzen, die sich positiv beeinflussen zusammen anzubauen. So können sich deine Pflanzen vor Schädlingen schützen und eine ausgeglichene Nährstoffversorgung fördern.
Welche Vorteile eine Mischkultur hat und wie du sie in deinem Garten (oder sogar auf deinem Balkon) umsetzen kannst, erkläre ich in diesem Artikel zum Thema Mischkultur ganz ausführlich.
FRUCHTFOLGE
Die Fruchtfolge beschreibt die Abfolge der angebauten Kulturen auf einer Fläche, also welche Pflanzen nacheinander in deinem Beet wachsen.
Wenn du deinen Garten gesund halten und lästige Tierchen fernhalten willst, ist es nicht nur wichtig, wie du die Pflanzen in deinen Beeten kombinierst, sondern auch, was nach dieser einen Saison dort wächst.
Ähnlich wie bei der Mischkultur ist hier Abwechslung gefragt. Die mögen Schädlinge nämlich nicht so gerne und du ersparst dir jede Menge Ärger.
Warum du auf die Fruchtfolge achten solltest und wie du sie in deinem Garten umsetzen kannst, erfährst du hier.
PFLANZENFAMILIEN
Alle Pflanzen lassen sich in verschiedene Familien einteilen. Diese Pflanzenfamilien sind sowohl wichtig für die Zusammenstellung der Mischkultur, als auch für die Erstellug der Fruchtfolge.
Mehr zu den Pflanzenfamilien erfährst du hier.
DIE 6 SCHRITTE ZUM BEETPLAN
So erstellst du in 6 Schritten deinen Anbauplan:
- Dein Ziel
Möchtest du einfach gerne deine Lieblingsgemüse anbauen, willst du neue Dinge ausprobieren oder willst du dich (weitestgehend) selbstversorgen?
Je nachdem, welches Ziel und welche Möglichkeiten du hast, wirst du etwas anders an die Anbauplanung herangehen. - Was willst du anbauen?
Schreibe alle Gemüse auf, die du anbauen möchtest/die ihr essen möchtet und sammle die wichtigsten Eckdaten: Pflanzenfamilie, gute/schlechte Nachbarn, Aussaatzeitpunkte, Kulturdauer
Möchtest du dich (teilweise) selbstversorgen, überlege dir außerdem, wie viel du von welchem Gemüse anbauen musst und wie viel Platz du dafür benötigst. - Deine Beete
(Miss aus und) schreibe auf, welche Maße deine Beete haben.
Benötigst du evtl. mehr Beetfläche? Lege diese an oder finde alternative Lösungen (Mörtelwannen, Kübel,..). - Die Beetplanung
Stelle die Mischkulturen der Gemüse zusammen, die du anbauen willst.
Nutze die ganze Saison aus. Überlege also, was du auch schon vor Mai und nach September säen und pflanzen kannst. - Der Plan
Zeichne dir deine Beete (maßstabsgetreu) auf und zeichne die Pflanzen ein. So weißt du wie viel du vorziehen/säen musst.
Achte dabei auch darauf, wie du die Pflanzen im Beet anordnen kannst, um den Platz möglichst gut zu nutzen und deinen Pflanzen dennoch ausreichend Platz zum Wachsen zu lassen.
Notiere dir die Aussaat- und Pflanzzeitpunkte, z.B. in deinem Gartentagebuch. - Die Fruchtfolge
Überlege dir jetzt schon, wie du deine Beete im nächsten Jahr rotieren kannst, so dass die Anbaupausen eingehalten werden. Der Abstand, in dem in einem Beet Gemüse aus der gleichen Pflanzenfamilie wächst, sollte möglichst groß sein, um Schädlingsbefall einzudämmen. Schreibe dir auch deinen Plan für die Fruchtfolge auf.
Eine Anleitung zur Planung der Fruchtfolge findest du hier
Herzlichen Glückwunsch! Du hältst deinen Anbauplan in den Händen und kannst jetzt richtig loslegen, dir die Hände schmutzig zu machen.