Beschreibung
Das Gartentagebuch für ein erfolgreiches Gemüsegartenjahr
Auch beim Gärtnern gilt: Schreib es auf! zum Beispiel
- Tipps von erfahrenen Gärtnern
- deine Anbauplanung
- Gartenideen, die du vielleicht irgendwann verwirklichen willst
- Beobachtungen
Man kann sich nämlich immer viel weniger merken als man denkt. Und am Ende sind all die Ideen, Erkenntnisse und Tipps einfach vergessen. Das wäre schade, oder?
Das Gartentagebuch
durchdachte Umsetzung
- praktische Handhabung: Dank der Ringbindung bleibt dein Gartentagebuch immer genau da geöffnet, wo du gerade schreibst, zeichnest oder liest. Außerdem lässt es sich auch noch dann gut schließen, wenn du viele Fotos eingeklebt hast.
- Schluss mit Zettelchaos: Im Gartentagebuch findet alles rund um die Gartenplanung und -Dokumentation Platz. Alles an einem Ort, kein Suchen mehr.
- Zeit sparen: Die Buchbinderinge kannst du einfach öffnen und alles ins Gartentagebuch für das nächste Jahr mitnehmen, das du dauerhaft brauchst, z.B.: die Informationen zu deinen Lieblingssorten, die du über die Jahre gesammelt hast oder die wertvollen Gartentipps von Oma
alles drin, was du brauchst
- Ideensammlung: Überall findet man tolle Ideen für den Garten. Damit du sie wiederfindest und auch später umsetzen kannst, bietet das Gartenbuch Platz für Skizzen, Notizen oder Fotos deiner Inspirationen.
- Mein Garten: Egal warum und wie du „deinen Garten“ festhalten willst, es lohnt sich ganz bestimmt. Halt als Erinnerung den Ist-Zustand fest oder zeichne deinen Traumgarten als Inspiration. Diese Seite ist dafür reserviert.
- Jahresübersicht: Hier ist Platz für Aussaat- und Pflanztermine, sowie andere (wiederkehrende) Arbeiten, wie Mulchen, Düngen, Baum- und Strauchschnitt,… So hast du alle anstehenden Aufgaben immer im Blick und musst nicht ständig durch deine Anbauplanung blättern.
- Anbauplanung: Behalte die Übersicht über alle Pflanzen, die du anbauen möchtest. Trage alle wichtigen Informationen zusammen, um während der Planung nicht ständig nachschlagen zu müssen.
- Beetplanung. Hier kannst du dann deine fertig ausgetüftelten Beetpläne eintragen und einzeichnen. Diese Seiten kannst du dann unter anderem als Vorlage zum Bepflanzen deiner Beete nutzen.
- Beobachten: Sammle die Beobachtungen über deine Anzuchten, deinen Garten und deine Ernte und werte sie regelmäßig aus. So lernst du viel über die Eigenschaften der verschiedenen Gemüse und Sorten, über die Bedingungen in deinem Garten und kannst außerdem deinen Anbau in Zukunft besser planen.
- Fotos: Die schönsten Gartenfotos gehören als Erinnerungen in dein Gartentagebuch. Deshalb gibt es jeden Monat extra Fotoseiten.
- Lieblingssorten-Sammlung: Sammle deine Lieblingssorten, die gut funktioniert und geschmeckt haben und notiere alles Wichtige zu diesen Sorten. Neben allgemeinen Informationen zum Anbau finden auch deine Beobachtungen oder Tipps von erfahrenen Gärtnern Platz.
- Wissen: Notiere alle allgemeinen Erkenntnisse und Gartentipps in deiner persönlichen Wissensbibliothek, die stetig mitwächst.
184 Seiten im handlichen DIN A5-Format
nachhaltig gedruckt: Bio-Farben, klimaneutral, hochwertiges Recyclingpapier